Träger/Initiator: Lutz Hagen, Kinder- und Jugendtheatersparte der Theater Hagen gGmbH
Kooperationspartner: Jugendfreizeiteinrichtungen und -initiativen („Kunst vor Ort“ Wehringhausen, Kultopia, Soziokulturelles Zentrum Pelmke), Grundschulen und weiterführende Schulen sowie die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen: TN; Schulen des vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Netzwerkes aus den Regionen Süd(ost-)asien, Südamerika und Europa: Austausch.
Teilnehmer: 200 KuJ an verschiedenen Schulen und Jugendeinrichtungen in Hagen
Projektbeschreibung:
Von Jan.-Mai 2021 werden Workshops in den o.g. Schulen und Einrichtungen stattfinden, bei denen sich die TN künstlerisch mit der knappen Ressource Wasser auf der Welt auseinandersetzen. Zentral wird dabei die musikalische Auseinandersetzung mit den Klangqualitäten von Wasser sein. In Musikworkshops werden Instrumente gebastelt (6 WS à 120 Minuten), mit denen Wassersounds und Wasserkompositionen entwickelt und aufgenommen werden (10 WS à 90 Minuten). In gesangspädagogischen Workshops werden eigene Versionen von (Kinder-)Liedern zum Thema Wasser aus aller Welt erstellt und eingesungen (7 WS à 120 Minuten). In den Schreibworkshops verfassen die TN Texte (3 WS à 90 Minuten und 6 Workshops à 120 Minuten). Die Workshops werden von 6 Theater-, Schauspiel, Gesangs- und Instrumentalpädagogen durchgeführt und von 2 Mitarbeitern des Theaters (kostenfrei) theaterpädagogisch begleitet. Parallel dazu gibt es ein Nachmittagsangebot im Theater Hagen in allen drei o.g. Bereichen jeweils 2 Stunden wöchentlich. Im Mai sind, falls möglich, 4 Live-Aufführungen des Hörspiels geplant. SuS aus anderen Ländern, die Deutsch an den vom Goethe-Institut betreuten Schulen des Netzwerks „Schulen – Partner für die Zukunft (PASCH)“ lernen, senden ebenfalls Beiträge zum Thema Wasser (Texte, Videos, Lieder) an das Lutz Hagen, die mit den TN besprochen werden.