Träger/Initiator: Landesverband Jeunesses Musicales MV, Schwerin
Kooperationspartner: Friedensschule Schwerin: TN/ Ort der Durchführung
Teilnehmer: Ca. 50 SuS der o.g. Grundschule
Projektbeschreibung:
Die TN in diesem Projekt sollen sich mittels Performance in Rezitation, Percussion, Tanz und Schauspiel den Themen „Verfemte Musik“ und „Deutsche Geschichte 1933-1945“ nähern. Schwerpunktmäßig beschäftigen sich TN mit den Fragestellungen „Was bedeutet Toleranz?“, „Was bedeutet es, den anderen zu achten?“ und „Wie hätte ich mich damals verhalten? Wie verhalte ich mich heute?“. Gerade in Zeiten medialer Präsenz der Flüchtlingströme nach Europa im Allgemeinen und Deutschland im Speziellen ist es notwendig, KuJ Hilfestellungen in diesem Bereich zu ermöglichen.
Bevor die TN sich selbst aktiv mit den Themen beschäftigen, gibt das Klavierduo Friederieke Haufe und Volker Ahmels ein erstes Konzert, um den TN, dem Lehrpersonal und den Eltern zu zeigen, welche Musik, Zeit und Geschichte im Projekt behandelt werden soll. Anschließend beginnt ein intensiver Probenteil von ca. 15 Unterrichtseinheiten. Hier werden die TN gemeinsam mit dem Klavierduo das Konzert neu gestalten und hierfür verschiedene Ansätze ausprobieren. Den musikalischen Teil der Szenerie erabeiten die TN mit dem Klavierduo, den pädagogischen Teil mit Lehrkräften der Friedensschule. Ein öffentliches Konzert bildet den Abschluss und Höhepunkt des Projekts. Das Klavierduo und die TN stehen gemeinsam auf der Bühne und präsentieren die Musik in spielerischer, tänzerischer, rezitativer oder meditativer Art. Ziel des Projekts ist, gedankliche Grenzen zu öffnen und neue Möglichkeiten im alltäglichen Miteinander anzubieten.
Für eine Projektfortführung besteht derzeit eine konzeptionelle Idee. Teile des erarbeiteten Wissens sollen sowohl in den Geschichts- als auch in den Musikunterricht einfließen. Auch eine Kooperation mit weiteren, unterschiedlichen Schulen ist denkbar.