Träger/Initiator: TanzPartner e.V., Nürnberg
Kooperationspartner: Konrad-Groß-Grundschule, Grundschule Altenfurt, Mittelschule Herschelplatz: TN, pädagogische Begleitung, Probenräume
Teilnehmende: Ca. 100 SuS der o.g. Schulen, davon 1 Brückenklasse mit ukrainischen Schüler:innen
Projektbeschreibung:
Am Projekt „Schätze schützen“ werden 2 Grundschulklassen der 3. Jahrgangsstufe, 2 Mittelschulklassen und 1 Brückenklasse mit ukrainischen SuS teilnehmen. Das Thema Ressour- cenknappheit wird durch den Klimawandel, den Krieg und die soziale Ungerechtigkeit in der jetzigen Zeit massiv in den Vordergrund gedrängt. Es entstehen viele Fragen, die den Umgang mit Ressourcen und deren Verfügbarkeit betreffen, die bereits bei KuJ Ängste und Unsicherheiten auslösen. Im Rahmen des Projekts soll ein interdisziplinäres Tanzstück erarbeitet werden, das einerseits eine Sensibilisierung für den Umgang mit Ressourcen erreichen möchte. Andererseits möchte es ein Bewusstsein dafür schaffen, welche individuellen Ressourcen in jedem von uns stecken und wie diese konstruktiv im Sinne der Gemeinschaftsbildung genutzt werden können. Mit Unterstützung von 3 Tanzkünstlerinnen entstehenden Arbeiten, deren Formate von einem Tanzstück auf der Bühne bis hin zur experimentellen Performance im Außenbereich des Theaters reichen können. In Zusammenarbeit mit den SuS und 1 bildenden Künstler wird ein Bühnenraum geschaffen, der den Rahmen für die Abschlusspräsentation am 21. Juli 2023 in der Tafelhalle Nürnberg bietet. Zudem ist im Foyer eine Art Tauschbörse geplant, bei der materielle Dinge wie Spielzeug, Kleidung, Bücher, elektronische Geräte, etc. getauscht werden können. Es könnte auch eine Onlinebörse geben, in der eigene Ressourcen zum Teilen und individuelle Fähigkeiten zum Tausch angeboten werden können.
Im Projektzeitraum finden die in den Hauptunterricht integrierten Proben pro Klasse 1x/ Woche à 90 min statt. Zusätzlich hierzu finden im Juli 2023 mehrmals wöchentlich Intensivproben à 90-180 Min. statt. Das Thema Ressourcen wird auch in anderen Unterrichtsfächern wie z.B. Ethik, Religion, Deutsch, Heimat und Sachkunde und Kunst aufgegriffen, um so den inhaltlichen Input für die SuS zu vertiefen.
Die erarbeiteten Tanzstücke können auch in den Schulen oder bei Stadtteilaufführungen gezeigt werden. Zum anderen kann die Idee des Tauschens, Teilens und Wiederverwertens in verschiedenen Formaten weitergeführt werden und in die Stadtteile hineinstrahlen.