Träger/Initiator: FOR ALL PEOPLE c/o Euphoria gGmbH, Frankfurt am Main
Kooperationspartner: Künstlerhaus Mousonturm, „Node Forum for digital arts“ (Jugendprogramm „Digitale Welten“), Medien-Studio Bornheim, GUK in Nied, Rebstockbad und Bonames: TN-Akquise
Teilnehmer: Bis zu 50 Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung – insbesondere Mädchen
Projektbeschreibung:
Wie auch bei unserem Musikprojekt „Interfaces“, das 2019 von der LMKMS gefördert und dieses Jahr durchgeführt wurde, kooperieren wir mit den o.g. GUK. Weitere TN gewinnen wir u. a. durch das Medienstudio Bornheim und das Jugendprogramm „Digitale Welten“. Die TN erhalten jenseits kultureller und sprachlicher Barrieren und ohne Vorkenntnisse, durch den spielerischen Einsatz von Technologie und digitalen Medien, den Zugang zu elektronischer Musik, Licht, Video und Fotografie. Dabei dürfen die TN ihr eigenes Tun wirkungsvoll und gestalterisch erleben. Insbesondere junge Frauen möchten wir mit unserem Projekt adressieren und Technik geschlechterkritisch reflektieren. Die Initiative FOR ALL PEOPLE setzt seit 2015 auf die verbindende Kraft der Musik. Auch unser diesjähriges Projekt verlief trotz der Pandemie sehr erfolgreich. Während der Workshops lernten sich die Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung kennen und bildeten ein elektronisches Orchester. Dieser inspirierenden Erfahrung folgend möchten wir in unserem neuen Projekt die Stärken aus „Interfaces“ (elektronische Musik, Handwerk, Do-it-yourself, Gemeinschaftlichkeit) mit dem Potenzial visueller Medien (Video, Fotografie, Licht) verbinden. Wir werden unser elektronisches Orchester fortführen, wieder Workshops aus dem „Interface“-Programm anbieten, diese aber in eine audiovisuelle Erfahrung überführen, indem die Jugendlichen zu Videokünstlern, Light-Designern und Fotografen werden.
Zusammen mit den o.g. Kooperationspartnern werden wir 2 Workshop-Phasen mit jeweiliger öffentlicher Präsentation anbieten. Die 1. Phase dauert 6 Tage, die 2. Phase 7 Tage (4Std./ Tag). Die Workshops werden von 5 Künstlern (Musiker/ Szenograf/ Soundartist/ Dramaturg) angeleitet. Als Weiterentwicklung von „Interfaces“ wollen wir mit „re:connect“ mit weiteren Akteuren der Frankfurter Kulturlandschaft zusammenarbeiten und weitere Jugendliche ansprechen.