ideeninitiative

Axel Clemens

Musiktheaterprojekt zum „Odysseus“-Stoff gemeinsam mit SuS sowie einem Barock- und einem transkulturellen Musik-Ensemble: ODYSSEIA

Die Erich Kästner Grundschule Ludwigshafen ist Integrative Schule und die größte Grundschule in Rheinland-Pfalz. In Ludwigshafen-Mitte und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Philharmonie gelegen, besteht seit 2013 eine Partnerschaft mit der DSP mit gegenseitigen Besuchen. Sie wird seit diesem Schuljahr in einer musikdidaktischen Gesamtstrategie intensiviert. Die Bevölkerungs-struktur im Viertel ist zu großen Teilen von niedrigem Bildungsniveau und Armut geprägt.

  • PDF

Träger/Initiator: Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz (DSP), Ludwigshafen

Kooperationspartner:innen: Erich Kästner Grundschule Ludwigshafen: TN/ Ort der Durchführung; Orientalische Musikakademie Mannheim: Musiker:innen

Teilnehmende: 7 Klassen der 3. Klassenstufe der Erich Kästner Grundschule Ludwigshafen

Projektbeschreibung:

Das Projekt wird innerhalb des Regelunterrichts durchgeführt, dieses ist für alle verantwortlich Beteiligten elementarer Faktor für Gelingensbedingungen. Für viele der SuS stellt der Schulvormittag den einzigen strukturierten Abschnitt ihres Tages dar. 
2023 findet in Mannheim die Bundesgartenschau statt. Aus diesem Anlass wurde die Entwicklung und Erarbeitung einer szenischen Interpretation des Odyssee-Stoffes mit den 3. Klassen der Erich Kästner Schule vereinbart: Mit einem Team aus Musiktheaterpädagog:innen sowie Musiker:innen der Staatsphilharmonie sowie der Orientalischen Musikakademie Mannheim wird ein Musiktheaterprojekt entwickelt und umgesetzt. Musikalisch begleitet wird die szenische Umsetzung von 2 Ensembles: einem barocken Kammerorchester sowie dem transkulturellen Ensemble Colourage. Ebenfalls angedacht für die Aufführung ist eine mehrsprachig angelegte Textfassung. Die Kinder sollen ausdrücklich im Vordergrund stehen und ihre Kompetenzen und Interessen einbringen. Möglichst früh in der Projektphase soll auch die Elternschaft aktiv eingebunden werden, z.B. über die Mitarbeit an Kostümen und Bühnenbild. Das Ergebnis des Musiktheaterprojekts wird am 13.07.23 auf dem Gelände der BuGa gezeigt. Eine weitere öffentliche Aufführung in Ludwigshafen-Mitte ist in Planung. Ziel dieser 2. Aufführung ist, über räumliche Nähe sowie freien Eintritt die Aufführung für Familien und Freunde der beteiligten SuS zugänglich zu machen.
2 externe Tanz-/ Theaterpädagog:innen leiten das Projekt zusammen mit 3 Musikvermittler:innen der DSP (hier nicht beantragt) an, pro Klasse wird 90 Min./ Woche gearbeitet. 6 Musiker:innen kommen in den vier Wochen vor Aufführung hinzu.
Das Projekt möchte bei den SuS musikalische Kompetenzen fördern, Teilhabe durch transkulturelle Musiktheaterarbeit ermöglichen und nicht-westliche musikalische Perspektiven im Musikunterricht aufwerten. Gleichzeitig möchte es Lehrpersonal und beteiligte Orchestermusiker:innen praxisorientiert hinsichtlich transkultureller musikalischer Kompetenzen weiterqualifizieren.