ideeninitiative

Axel Clemens

Musik als verbindendes Element, als Sprache und Ventil der Seele: MUSIK – SO BUNT WIE WIR!

Der Anteil der SuS mit Migrations- und Fluchthintergrund liegt am Hauptstandort „Lünen-Mitte“ bei 78%. Das Geistviertel um unseren Teilstandort ist das Stadtgebiet mit dem höchsten Migrationsanteil in Lünen. Ein Großteil der SuS wächst bei nur einem Elternteil auf, der Anteil der Kinder mit erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf ist nicht zu vernachlässigen.

  • PDF

Träger/Initiator: Caritasverband Lünen-Selm-Werne e.V. (Träger des offenen Ganztags), Lünen (NRW)

Kooperationspartner:innen: Osterfeldgrundschule mit zwei Standorten: TN, Orte der Durchführung, Kontakte zu Eltern

Teilnehmende: Ca. 100 SuS am Hauptstandort „Lünen-Mitte“ und ca. 65 am Teilstandort „In der Geist“ 

Projektbeschreibung:

Insbesondere Kinder mit anderem kulturellen und bildungspolitischen Hintergrund sowie in finanzieller und teils rechtlicher Unsicherheit leben in einer angespannten Grundstimmung. Dies sind erhebliche Lasten, die, gepaart mit häufig traumatischen Lebensverläufen, Sprachbarrieren etc., kommunikative Fähigkeiten erfordern, die vielfach weit über vorhandene Fähigkeiten hinausgehen. Die Kinder ziehen sich zurück oder werden laut/ aggressiv und erhalten kaum Anschluss zu anderen. Das Projekt „Musik – so bunt wie wir!“ fußt auf der Musik als verbindendes Element, als Sprache und Ventil der Seele. Die TN stellen ihre Lieblingsmusik und die ihres Herkunftslandes vor und erfahren so eine Vielfalt unterschiedlicher Musikrichtungen. Zu den pädagogischen Fachkräfte-Teams des Antragsstellers werden 1 Musik- und 1 Kindertanzpädagog:in hinzukommen, die die TN dabei unterstützen, ihre Ideen, Emotionen und Fragen zu bearbeiten und ihnen Ausdruck zu verleihen. Mittels Bewegung, Tanz, dem Klang der eigenen Stimme und der Möglichkeit, stofflich kreativ zu werden, setzen sich die TN mit der musikalischen Welt der anderen auseinander. Die Junge Oper Dortmund bietet den TN zudem die Möglichkeit mit Oper in Berührung zu kommen. Die „fahrende Oper“ wird an beiden Standorten der Osterfeldschule das Stück „Kirsas Musik“ in einem Workshop erarbeiten und aufführen. Außerdem sollen die TN bei einem Gegenbesuch im Opernhaus Dortmund Opernluft schnuppern.
Alle 300 SuS der beiden Schulstandorte und deren Eltern erhalten Informationen über das Projekt und die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme im Rahmen des offenen Ganztags. Die TN treffen sich wöchentlich von Anfang Februar bis Mitte Mai für 1,5 Stunden in den Räumlichkeiten sowie auf dem Außengelände der beiden Schulstandorte. Abschließend bietet ein öffentliches Musikfest am Hauptstandort der Osterfeldschule den TN die Möglichkeit, Eltern, Geschwistern und Interessierten Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren und ihre Nationalitäten, ihre Identitäten, ihre Musik zu feiern. 
Nach Projektabschluss sollen dessen Inhalte in Abhängigkeit vom Interesse der Kinder in dauerhafte AGs wie z.B. Tanzen, Singen, Theater oder Nähen überführt werden.