ideeninitiative

Axel Clemens

Projekt mit Mitteln der zeitgenössischen Musik und digitaler Musikproduktion für Inklusion und Vielfalt: KLANGTÜFTLER – Nachhaltigkeitsantrag

In unserem Projekt handelt es sich um Inklusion und Vielfalt mit Blick auf geistige Einschränkungen und/ oder sozioökonomische Faktoren. Im Land Brandenburg gilt jedes fünfte Kind als armutsgefährdet, 2018 verließen im Landkreis Barnim 7,6% der Schulabgänger:innen die Schule ohne Berufsbildungsreife.

  • PDF

Träger/Initiator: Quillo e.V./ Ensemble Quillo, Nordwestuckermark

Kooperationspartner:innen: Oberschule am Rollberg in Bernau (für 2022), weitere Schulen für 2023 und 2024: TN

Teilnehmende: 30 KuJ aus Nordostbrandenburg mit Förderbedarf oder aus prekären Lebenssituationen

Projektbeschreibung:

In dem Projekt wird den TN die Möglichkeit gegeben, sich im Austausch mit professionellen Künstler:innen mit den Mitteln der zeitgenössischen Musik auszudrücken. Mit den KuJ werden Musikstücke mit selbstgebauten Instrumenten und digitalen Elementen erarbeitet. Das Projekt „Klangtüftler“ konnte 2021 durch die Förderung der LMKMS in der Uckermark erfolgreich durchgeführt werden. Wir möchten das Projekt über einen Zeitraum von 3 Jahren jeweils in einem neuen Landkreis Nordostbrandenburgs anbieten. 2022 wird das Projekt im Landkreis Barnim in Kooperation mit der Oberschule am Rollberg umgesetzt. Das Projekt besteht aus 4 Modulen: 1. Instrumentenbau, 2. Klangwerkstatt, 3. Musikproduktion mit iPads und 4. Komponierwerkstatt. Im ersten Modul werden die TN zusammen mit Mitgliedern des Ensemble Quillo Instrumente aus Pappe, Holz und Metall bauen. Dadurch soll das handwerkliche Können der KuJ gefördert werden und sie haben die Möglichkeit, verschiedene Klangerzeugungskonzepte auszuprobieren. In dem darauffolgenden Modul „Klangwerkstatt“ wird mit den selbstgebauten Instrumenten improvisiert und professionelle Tonaufnahmen vom Zusammenspiel werden erstellt. Diese Aufnahmen bilden die klangliche Grundlage für das nächste Modul: digitale Musikproduktion mit iPads. Die TN können nun mithilfe verschiedener klanglicher Elemente eigene Tracks basteln. Im letzten Modul entstehen Musikstücke bestehend aus den Tracks und einem Live-Zusammenspiel. Am Ende der Projektarbeit erfolgt eine öffentliche Aufführung der Musikstücke. Das Projektvorhaben kann an die Corona-Situation angepasst werden, da digitale Teilnahmemöglichkeiten bestehen. Die Projektarbeit mit den KuJ erstreckt sich über 2 bis 3 Monate pro Jahr. Jedes o.g. Modul besteht aus 2 bis 4 vierstündigen Werkstatttagen, die an Schultagen in den Räumen der Kooperationsschule stattfinden. Das Projekt soll jährlich in 2 Gruppen mit ca. 15 KuJ umgesetzt werden. Es ist angedacht, die Ergebnisse aus den „Klangtüftler“- Werkstätten in ein größeres Projekt mit den KuJ einzubauen. 
Übergeordnetes Projektziel ist, in verschiedenen Landkreisen Nordostbrandenburgs ein überregionales Netzwerk für musikalische und kulturelle Bildung zu schaffen. Kooperationen mit anderen Kulturpartner:innen in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oberhavel sind im Aufbau.