ideeninitiative

Axel Clemens

Grundschulkinder erfahren eine bewusste Umweltwahrnehmung und -erforschung und erschaffen daraus eigene Kompositionen: JUNGE KLANGFORSCHER: INNEN OHNE GRENZEN

Der Stadtteil Niehl ist geprägt durch die Ansiedlung der Kölner Fordwerke sowie den Niehler Hafen. Die Gemeinschaftsgrundschule wird seitens der Schulverwaltung als Brennpunktschule klassifiziert. Rund 80% der Kinder haben einen Migrationshintergrund, etwa 50% der Familien werden vom Jobcenter finanziell unterstützt. 

  • PDF

Träger/Initiator: Netzwerk e.V. Köln-Niehl

Kooperationspartner: Gemeinschaftsgrundschule Nesselrodestraße, Schule des gemeinsamen Lernens: TN

Teilnehmer: 60 SuS aus der Offenen Ganztagsbetreuung, davon etwa 5-10 mit ausgewiesenem Förderbedarf

Projektbeschreibung:

Thema dieses Projekts ist die gemeinschaftliche, phänomenologische wie künstlerische Erforschung des Lebens-, Lern- und Gemeinschaftsraums Grundschule mit offenen Ohren und Augen. Insbesondere geht es bei diesem interkulturellen Projekt um bewusste Umweltwahrnehmung und -erforschung mit den Mitteln der Klangkunst, der musikalischen Improvisation, der Videokunst und der Musikperformance.
Das Projekt findet als AG in der Offenen Ganztagsbetreuung im Nachmittagsbereich über 22 Wochen mit 2x 2 Std./ Woche in wechselnden Kleingruppen statt und wird angeleitet von 1 Musiker/ Designer. Es gliedert sich in mehrere Bereiche: Produktion: Die SuS erkunden die Räume und den Schulhof auf der Suche nach Klängen und Geräuschen. Dabei werden nicht nur der Sound, sondern per Video auch die Umstände für die Entstehung des Sounds aufgezeichnet. In dieser Phase werden auch einfache Klangerzeuger aus Alltagsgegenständen gebastelt. Weiterverarbeitung:  A.) Klangmalerei: Die Kinder setzen die Klang-Fundstücke vor Ort oder live zu einer klangmalerischen Komposition zusammen oder sammeln audiovisuell einzelne Sounds und bauen sie im Anschluss mit einer Videoschnitt-App zu einer klangmalerischen Komposition zusammen. B.) Live-Loops: Zu einem vorgegebenen Puls erstellen die SuS mithilfe mit einer Metronom-App Klang-Kollagen. Auch möglich ist eine Vorführung, bei der die Klänge von den Kindern live im Metrum passend abgespielt werden. Präsentation: Die so entstandenen audiovisuellen Clips (Videokunst/ Musikperformance/ Klangkunst) sind das Basismaterial für den YouTube-Kanal, auf dem die Ergebnisse der einzelnen Gruppen mit Nennung der Namen und Klassen der jungen Musiker:innen anerkennend präsentiert werden. Diese Videos werden zudem auf dem schuleigenen Padlet allen SuS und dem Lehr- und Betreuungspersonal zugänglich gemacht. Zusätzlich sind zu gesamtschulischen Anlässen Live-Präsentationen vorgesehen.