ideeninitiative

Axel Clemens

Kreative Begegnungen mit dem Stadtteil: ICH IN DER STADT, DIE STADT IN MIR

Wilhelmsburg ist einer der diversesten Stadtteile Hamburgs: Viele Menschen haben eine Migrationsgeschichte oder kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten. Das gilt gerade für KuJ (knapp 80%). Gleichzeitig ist Wilhelmsburg im Wandel mit zunehmender Gentrifizierung und steht an einem besonderen Scheidepunkt der Stadtentwicklung. Wichtig ist nun, Begegnungen unter den vielfältigen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und Anlässe zum Kennenlernen und zur Vernetzung zu schaffen. 

  • PDF

Träger/Initiator: FRÖBEL Bildung & Erziehung gGmbH, Berlin (Projektdurchführung: Kita in HH-Wilhelmsburg)

Kooperationspartner:innen: Honigfabrik e.V. und Veddel-aktiv e.V.: Kontakte, TN-Akquise, Räumlichkeiten, Offener Kreativangebote

Teilnehmende: Ca. 150 Kinder und ihre Familien der „FRÖBEL-Kita Industriestraße“ in HH-Wilhelmsburg 

Projektbeschreibung:

Ihre Ausschreibung und das 350-jährige Jubiläum des Stadtteils sind für die 3 Projektakteure der Anlass, gemeinsam mit Wilhelmsburger KuJ musikalisch, künstlerisch und ästhetisch-sinnlich den eigenen Stadtraum zu erkunden und seine Bewohner:innen in ihrer Diversität kennenzulernen. Die Kinder definieren mit den pädagogischen Fachkräften und verschiedenen Musiker:innen für sie spannende Orte im Stadtteil. Das kann ein Marktplatz, ein Bäcker, eine Bahnhaltestelle, die Veddel oder die Honigfabrik sein. Ausgerüstet mit Instrumenten und Klangstücken besuchen sie diese Orte – wie hören sie sich an? Zu welchen Klängen werden die Kinder vor Ort inspiriert? Pädagog:innen und Musiker:innen setzen dafür Impulse. Auf ihrer Spurensuche durch den Stadtteil kommen die Kinder mit den Bewohner:innen ins Gespräch: Was sind ihre Lieblingsorte in Wilhelmsburg? Seit wann leben sie hier? Die musikalischen Experimente und Auszüge aus den Gesprächen nehmen die Kinder mit echter Technik auf. Die Aktivitäten der Kita-Kinder im Stadtraum werden in einem offenen Kreativ-Angebot am Nachmittag in der Honigfabrik oder in den Räumen von Veddel-aktiv aufgegriffen und für junge Menschen des Stadtteils und ihre Familien geöffnet. Die musikalisch-künstlerischen Ergebnisse sowohl aus dem Kita-Kontext als auch aus dem offenen Nachmittagsangebot werden zum Abschluss für alle zugänglich öffentlich präsentiert. 
Das Angebot im Kita-Alltag erreicht alle 2 Wochen à 1,5 Std. in insgesamt 13 Terminen ca. 10-12 (wechselnde) Kinder. Im Rahmen des offenen Kreativ-Angebots bei den o.g. Partnern gehen wir bei 12 Terminen à 3 Std. von insgesamt 100 zusätzlichen TN aus. 2 Musiker-/ Soundkünstler:innen leiten das Projekt an, unsterstützt von den Fachkräften der Einrichtungen.
Projektziel ist auch die Stärkung kultureller Bildungsangebote im Alltag von KuJ und die weitere Verankerung der Projektpartner als verlässliche Akteure im Sozialraum. Das kostenfreie Familienangebot schafft die Möglichkeit einer kreativen Auszeit im Familienverbund – etwas, für das es in Pandemie- und Inflationszeiten oftmals kaum Zeit, Raum und finanzielle Ressourcen gibt.