Träger/ Initiator: Genoveva-Gymnasium Köln (Geno; Inklusionsschule)
Kooperationspartner:innen: Offene Jazz Haus Schule (OJHS; Träger der freien Jugendhilfe): Dozent:innen, Equipment, Räumlichkeiten
Teilnehmer: 70-80 SuS des „Geno“ in Köln-Mülheim, vorwiegend muslimischen Glaubens
Projektbeschreibung:
Als gemeinsame Ausdrucksform soll ein facettenreiches Musikvideo mit herausgestellten Elementen der beteiligten Sparten Musik, Tanz, Kunst, Schauspiel entstehen. Am Anfang der kreativen Prozesse steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit universellen Werten, wie z.B. Wahrhaftigkeit, Respekt, Zusammenhalt, Liebe, Ehrlichkeit, Standhaftigkeit, Mitgefühl, Zuversicht und Begeisterung sowie Diversität als Selbstverständlichkeit und als Reichtum sehen. Diese Werte finden in Klängen, Wörtern, Skulpturen und Tänzen Ausdruck.
Methodisch teilt sich das Projekt in 2 verschiedene Phasen: 1. Nach Zusammenstellung eines kreativen Kernteams, bestehend aus den Teilbereichen Songwriting, Instrument, Gesang, Producing, Beats, Videoart und Konzept/ Regie, wird zunächst zu dem übergeordneten Thema „Wir erschaffen etwas gemeinsam“ ein vollständiger Song unter Anleitung von 4 Musik-/ Videoproduzent-/ Musiker:innen der OJHS erstellt und professionell ausproduziert. Zentral dabei ist ein Dozent für Rap/ HipHop und ergänzend ein Instrumentalcoach für besondere Instrumente der Schülerschaft wie ggf. türkische Baglama oder indische/ persische Instrumente (1,5 Std./ Wo.) im Vor- oder Nachmittagsunterricht. 2. Die Profilkurse Kunst, Tanz und Schauspiel des Geno lassen sich von dem Song inspirieren und steigen in ihren jeweiligen kreativen Prozess ein, der immer wieder auch eine Auseinandersetzung mit den o.g. Werten darstellt. Die Profilkurse erstellen eigenständig ihre Beiträge (2 UE/ Woche), die dann filmisch festgehalten und als eigener Erzählstrang in das Video eingebunden werden. Formen der Skulpturen werden die Tänzer:innen inspirieren und die Tänzer:innen werden Anstoß geben für die Bühnengestaltung bei der Abschlusspräsentation im Atrium der Schule. Neben der Präsentation des Videos, Tanz- und Schauspiel-Performances findet hierbei eine Skulpturen-Ausstellung statt.
In alle Angebote fließen Methoden der Beratung, des Brainstormings, der Improvisation, des Empo-werments, der Unterstützung von selbstständigem und sozialem Lernen sowie der Reflexion ein.