Träger/Initiator: Das Übehaus Kray e.V., Essen
Kooperationspartner:innen: Joachimschule, Christophorusschule, Leither Schule: TN-Akquise, Probenort unter der Woche; Stadtteilbibliothek: Beratung; Julius Leber Haus/ Bürgerhaus der AWO: Aufführungsort; „Viertelimpuls e.V.” und Projekt Mobilitea: Unterstützung ÖA
Teilnehmende: 80 Grundschulkinder aus den o.g. 3 Schulen im Stadtteil Essen-Kray (Essener Osten)
Projektbeschreibung:
Im letzten Mai haben wir Kinderkonzert besucht, in dem Lieder in vielen Sprachen vorkamen, die unsere Kinder als Muttersprache kennen! Die Kinder waren begeistert und wollten etwas Ähnliches selbst machen. So nahmen wir uns in diesem Jahr vor, uns auf eine musikalische Reise zu begeben, bei der die Länder „besucht werden“, aus denen viele Familien unserer Kinder kommen. Etwa 7 Kinderlieder aus anderen Ländern werden jeweils mit 1 Strophe in der Fremdsprache, dann mit 2-3 Strophen auf Deutsch aufgeführt. Die mehrsprachigen Lieder bieten viele Umsetzungsmöglichkeiten: solistische Gesangspartien in der jeweiligen Muttersprache, einfache Erklärungen für das Publikum, Mitsing-Aktionen des Publikums, sowie unterschiedliche Begleitungen von Instrumentalgruppen (Darbuka/ Trommeln, Gitarre, Oud, Keyboard und Querflöte). Dieses Programm soll einen roten Faden bekommen: Wir wollen eine:n Kinderbuch-autor:in beauftragen, eine Reise-Geschichte für uns zu schreiben. Dabei berät uns Maryam Alizadeh, die engagierte und kenntnisreiche Leiterin der Stadtteilbibliothek. Die Geschichte soll etwa 8 Sprachrollen für die TN beinhalten – überwiegend auf Deutsch und mit einzelnen Sätzen in anderen (Mutter-)Sprachen der TN. Die Proben sollen wöchentlich nachmittags mit verschiedenen Gruppen (Gesang, instrumental, gesprochene Texte etc.) an 2 Standorten über 11 Wochen stattfinden, jeweils 2 Zeitstunden/ Woche. Anleitende sind 5 Musiker-/ Musikpädagog:innen. Die Ansprache und Teilnahmezusage der Kinder erfolgt an allen 3 Grundschulen durch freie Mitarbeiter:innen des Übehauses sowie durch Gespräche mit Eltern. Die Arbeitsphasen teilen sich auf in Projektarbeit an den Schulen (Nachmittags-Angebote), die Zusammenlegung der Gruppen in den letzten 2-3 Wochen, sowie eine 4-stündige Generalprobe am Vormittag des Konzerttages, der Anfang Juni 2023 im Julius Leber Haus stattfindet. Die Möglichkeit, die Projektergebnisse an einem bekannten, außerschulisches Veranstaltungsort aufzuführen, trägt für die TN zur Wertschätzung der eigenen Arbeit bei. Sie gewinnen an Selbstsicherheit und begreifen auch den emotionalen Wert künstlerischer Arbeit.