ideeninitiative

Axel Clemens

Inszenierung eines Musicals nach dem gleichnamigen Kinderbuch: DER ZAUBERER VON OZ 2023

Der Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf birgt eine hohe Dichte verschiedener Herausforderungen. Im Jahr 2018 lebten in Marzahn Hellersdorf 45.685 Menschen zwischen 0 und 18 Jahren. 25% der KuJ wohnte mit nur einem Elternteil zusammen und/ oder wuchsen in Familien auf, die auf ALG II angewiesen waren. 95 Prozent derer wohnten in Großsiedlungen. Jährlich kommt es zu ca. 3.000 Straftaten durch Jugendliche. Die Schwere, Härte und Brutalität der Delikte hat eklatant zugenommen und steigt aktuell stetig weiter.

  • PDF

Träger/Initiator: GrenzKultur gGmbH, Berlin (Trägerin des Kinder- und Jugendzirkus „CABUWAZI“)

Kooperationspartner:innen: Div. Grundschulen aus dem Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf: TN-Akquise; Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eG: TN-Akquise; Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI Marzahn: Proben- und Aufführungsort

Teilnehmende: 25 KuJ aus dem Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des Projekts soll das Stück „Der Zauberer von Oz 2023“ gemeinsam mit den TN initiiert werden. Das Musical ist angelehnt an die Kinderbuch-Fassung von Lyman Frank Baum und wird in einer neu geschriebenen Verfassung neu interpretiert. In Begleitung von professionellen Künstler- und Pädagog:innen wird das Musical gemeinsam mit den TN final geschrieben, arrangiert, geprobt und aufgeführt. Es werden Texte und Lieder einstudiert und Kostüme, Kulissen und Requisiten angefertigt. Instrumentalmusik, Tanz, Gesang, Schauspiel und Akrobatik bilden die szenisch verbindende Basis des Musicals.


Den TN werden verschiedene Workshops wie z.B. Gesang, Schauspiel, Tanz, Akrobatik, Kostümdesign, Kulissen- und Requisitenbau, PR-Arbeit sowie Veranstaltungstechnik angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig, außerschulisch und kostenlos. Jeder TN wählt 2 Workshops für sich aus, die er jeweils einmal wöchentlich montags und donnerstags von 17-19 Uhr besucht. Am Ende des Projektzeitraums wird es eine Abschlussveranstaltung mit allen TN geben.


Das Projekt wird durch Fragebögen und Auswertungsrunden sowohl mit den TN als auch mit den
Kooperationspartnern evaluiert, um kontinuierlich das Projektangebot auf die Wünsche und Interessen der TN abzustimmen.


Das Projekt soll im Jahr 2024 mit dem gleichen oder ähnlichen Format und neuen TN fortgeführt werden.