Träger/Initiator: Arbeit und Leben e.V. (Oberhausen)/ Internationale Kinderbühne Bahtalo, Duisburg
Kooperationspartner: Gesamtschule am Körnerplatz: Unterstützung Organisation, Räumlichk., Schulserver-Zugang; KOMMA-Theater: Spielstätte, Dozenten; Medienbunker Marxloh: digitale Aufstellung, ÖA
Teilnehmer: 30 TN aus dem Stadtteil mit türkischem, Roma- oder Geflüchteten-Hintergrund
Projektbeschreibung:
01/2021: Das Projekt startet mit 3 Terminen für eine Schnupper-Werkstatt mit Musik, Tanz und Theater in der Gesamtschule und im KOM'MA-Theater. Über Schulen und Initiativen im Stadtteil wird dazu eingeladen. 02-03/2021: Es folgen 8 WS-Termine, in denen die TN Corona-konform in den von ihnen gewählten Werkstätten bleiben. Das Ausprobieren, die Kooperation in der Gruppe und der Austausch von Ideen stehen im Vordergrund. Jede Werkstatt bietet mit ihrer Kunstform eigene Zugänge, Methoden, Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Theaterwerkstatt setzt auf Präsenz, Raumerfahrung, Perspektivwechsel. Die TN experimentieren mit Erzählweisen und Mitteln des Theaters, entwickeln und erspielen sich reale und selbst erdachte Settings. Die Tanzwerkstatt arbeitet mit Konzepten des Community-Dance. In der Musikwerkstatt sammeln wir Textfelder, improvisieren Melodien, probieren Sounds aus, legen eine Form fest. 7 Theater-, Tanz-, Kunst- und Medienpädagogen leiten das Projekt an; Spielidee und Skript verändern sich im Projektverlauf entsprechend der Ideen und Möglichkeiten der TN. Offen bleibt, ob am Ende eine große Geschichte erzählt wird oder mehrere Episoden. 04-05/2021: An 6 Terminen und einer 3-tägigen Intensiv-Werkstatt geht es an die Konkretisierung und Ausarbeitung der Spielideen, Musiken, Choreos und nun auch an Bühnenbilder, Requisiten und Kostüme. Nach Möglichkeit Outdoor zeigen sich die TN bei der Intensiv-Werkstatt gegenseitig ihre Ideen – inklusive neuer Erfahrungen in der Gemeinschaft. 06/2021: Nach 3 Terminen mit Teil-, Haupt- und Generalproben im KOMMA-Theater heißt es am 25.06. „Bühne frei – und Du bist dabei“. Die Aufführungen werden in Presse und Social Media beworben und in Foto und Film dokumentiert. Sollten die Corona-Entwicklungen eine Aufführung vor Publikum unmöglich machen, planen wir eine gestreamte Aufführung. Ausgewählte Szenarien, Songs u. Choreos sollen live präsentiert, andere im Vorfeld und mit Kostümen in entsprechender Kulisse gedreht und in die Veranstaltung eingespielt werden.