Ideeninitiative
Axel Clemens

: Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘

Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Hierfür stellen wir in jedem Jahr Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 100.000,- Euro zur Verfügung. Von Ende Juni bis Mitte Oktober 2023 können Sie sich wieder mit einer kreativen Projektidee bei uns bewerben, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert.

  • PDF

Gefördert werden Projektideen von Bildungseinrichtungen, Vereinen und individuellen Akteuren mit gemeinnützigen Partnern gleichermaßen. Ebenso werden digitale Projekte gesucht, die sich für ein Miteinander der Kulturen einsetzen.

Projektinformation

Mit dem Projektaufruf möchten wir eine Initialzündung geben für die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen und möglichst viele Einrichtungen und Akteure zu entsprechendem Handeln motivieren. Gleichzeitig hoffen wir, dass die von uns geförderten Projekte viele Nachahmer:innen finden werden. Auf Basis der online eingereichten Projektanträge entscheidet der Vorstand der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung jedes Jahr Ende November über die mögliche Förderung der eingereichten Projekte und die Höhe der finanziellen Unterstützung. Die zu fördernden Projektteilnehmer erhalten umgehend eine schriftliche Benachrichtigung von uns. Mit der Durchführung der Projekte kann ab Januar des Folgejahres begonnen werden, spätestens jedoch im März. Projektabschluss kann bis Juli des Jahres sein.

Geförderte Projekte 2022

: ALEF-BET – Das musikalische Alphabet der Erinnerungskultur

Schulprojekt mit deutsch-jüdischem Liedgut zur Stärkung jüdischer Erinnerungskultur 

: DIALOG DER GENERATIONEN

Jung und Alt kommen miteinander in den Dialog und ein interkulturelles literarisch-musikalisches Programm entsteht

: GEMEINSAM IN VIELFALT

Erstellen eines Musikvideos mit Musik, Tanz, Kunst und Schauspiel zur nachhaltigen Vertiefung einer außerschulischen Kooperation; Träger/ Initiator: Genoveva-Gymnasium

: JUNGE KLANGFORSCHER:INNEN OHNE GRENZEN

Grundschulkinder erfahren eine bewusste Umweltwahrnehmung und -erforschung und erschaffen daraus eigene Kompositionen; Träger/ Initiator: Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung

: ODYSSEIA

Musiktheaterprojekt zum „Odysseus“-Stoff gemeinsam mit Schüler:innen sowie einem Barock- und einem transkulturellen Musik-Ensemble; Träger/ Initiator: Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

: STERNSCHNUPPENNACHT

Wünsche der Kinder ins Rampenlicht holen mit Szenen, Songs, choreografischen Bildern und Kunst aller Art; Träger/ Initiator: Internationale Kinder- und Jugendbühne Bahtalo

: KLANGTÜFTLER 2022-2024

Projekt mit Mitteln der zeitgenössischen Musik und digitaler Musikproduktion für Inklusion und Vielfalt; Träger/ Initiator: Quillo e.V./ Ensemble Quillo, Nordwestuckermark

: ANKOMMEN

Schüler:innen werden über eine moderne Tanzperformance und fächerübergreifend für die Themen Flucht, Ankommen und Integration sensibilisiert; Träger/ Initiator: Pücklergymnasium Cottbus

: EINE MUSIKALISCHE REISE

Grundschulkinder singen Lieder aus verschiedenen Kulturen, in verschiedenen Sprachen und als roter Faden entsteht eine Geschichte; Träger/ Initiator: Das Übehaus Kray, e.V.

: ICH IN DER STADT, DIE STADT IN MIR

Kreative Begegnungen mit dem Stadtteil; Träger/ Initiator: FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

: LEUCHT- UND KLANGOBJEKTE – Lust auf Meer

Kindergartenkinder mit und ohne Behinderung entwerfen eine musikalisch untermalte Ausstellung; Träger/ Initiator: DiKiTa - Diakoni Kindertagesstätte

: SONGLINES – singende Linien

Verknüpfung von musikalischem und bildnerischem Tun als Ausdrucksmöglichkeit; Träger/ Initiator: Grundschule Radewig

: TANZ UND MUSIK IN DER BIBLIOTHEK

Tanz- und musikalische Lesungen für Kinder und ihre Familien aus dem postsowjetischen Raum zur Stärkung von Teilhabe; Träger/ Initiator: Totschka - Russischsprachige Kinder- und Jugendbib-liothek e.V.

: KLANGWELLEN 2022-2023

Klangparcours und Klangcollagen als Antwort auf das Hochwasser zur Verbindung verschiedener Stadtteile; Träger/ Initiator: Theater Hagen gGmbH, LUTZ

: DER ZAUBERER VON OZ 2023

Inszenierung eines Musicals nach dem gleichnamigen Kinderbuch; Träger/ Initiator: GrenzKultur gGmbH

: FRIEDENS-KINDER

Musik- und Theaterprojekt zum Thema Frieden, auch zur Wiederaufnahme des Musizierens von Geflüchteten; Träger/ Initiator: Theaterjugendclub 'Chamäleon' e.V

: ILSE MEETS SAHMARAN

Musik-Tanz-Theaterprojekt um eine mythische Frauengestalt zur Förderung politischen Bewusst-seins und kultureller Teilhabe; Träger/ Initiator: Ilse-Löwenstein-Schule

: MUSIK – SO BUNT WIE WIR!

Musik als verbindendes Element, als Sprache und Ventil der Seele; Träger/ Initiator: Caritasver-band Lünen-Selm-Werne e.V.

: SCHÄTZE SCHÜTZEN

Ein schulübergreifendes, interdisziplinäres Tanzprojekt zum Thema Ressourcen; Träger/ Initiator: TanzPartner e.V. Nürnberg

: TASTE FOR SCHOOL

Konzeption und Aufführung eines Konzerts mit Schüler:innen zu den Themen „Verfemte Musik“ und „Deutsche Geschichte 1933-1945“; Träger/ Initiator: Landesverband Jeunesses Musicales Mecklenburg-Vorpommern

Projektbedingungen

Deutschlandweit sind jedes Jahr Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Bildungs-/ Jugendeinrichtungen sowie Projektgemeinschaften, individuelle Initiativen etc. mit gemeinnütziger Zielsetzung eingeladen, musisch-kulturell orientierte Projekte für eine erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Hierzu sollte Musik und/ oder Bildende Kunst, Darstellende Kunst oder Literatur zur Zielerreichung eingesetzt werden.
 

Gesucht sind:

     

  • Kreative, praktische Beispiele mit Vorbildfunktion, die das Miteinander und Verständnis füreinander fördern.
  •  

  • Projekte, die von mehreren Projektpartnern gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden.
  •  

  • Projekte, die ihre Teilnehmer:innen an möglichst allen Projektphasen aktiv beteiligen.
  •  

  • Neue Projektideen oder etablierte Projekte mit neuen Akzenten.
  •  

  • Projekte mit einer Laufzeit von drei bis sechs Monaten. Der Projektstart muss zwischen Januar und März (NICHT vorher) erfolgen. Bis Juli muss das Projekt beendet sein.
  •  

Nicht gefördert werden beispielsweise:

     

  • Projekte zum Erlernen eines Musikinstrumentes.
  •  

  • Projekte zur Gründung einer Band/ eines Ensembles.
  •  

  • Projekte, die bereits gestartet sind.
  •  

  • Projekte für einen internationalen Jugendaustausch.
  •  

Die Stiftung möchte die im Rahmen der „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ eingereichten und besonders förderungswürdigen Projekte identifizieren und finanziell unterstützen, sofern sie den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit entsprechen und die eingereichten Projektanträge die inhaltlichen und formellen Kriterien unseres Online-Projektantragsformulars erfüllen. 

 

Bis zu 20 Projekte werden im Rahmen der jährlichen „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ gefördert, jeweils mit einmalig maximal 7.500,- Euro, jedoch nicht mit mehr als 80% des Gesamtprojektbudgets.

 

Die Projektanträge zur Ideeninitiative müssen über ein Online-Formular erstellt werden. Eine Bewerbung ist von Ende Juni bis Mitte Oktober 2023 möglich.

: Für das Projekt bewerben

Eine Orientierung zu den erforderlichen Angaben gibt unser untenstehender Musterprojektantrag. Eine Bewerbung ist erst wieder ab Ende Juni 2023 möglich.